Name: Jan Kus
Wohnort: Köln
Aktuell bin ich:
Geschäftsführer von Railslove, einer Agentur für digitale Produktentwicklung, die ich mitgegründet habe. Wir haben mit recover schon 2020 eine App zur digitalen Erfassung von Kontaktdaten entwickelt.
Und sonst so?
1. Das Problem mit Künstlicher Intelligenz und Tools wie ChatGPT
In meinem Talk „Worte verblöden, Algorithmen regieren – Shit in, Shit out“ stelle ich eine unbequeme, aber zentrale Frage: Warum überlassen wir ausgerechnet unser Leben ChatGPT? Während künstliche Intelligenzen blitzschnell lernen, was wir ihnen geben, verharrt unser Bildungssystem im Analogen – blockiert von Prüfungsstress, Stoffdruck und Lehrplänen aus einer anderen Zeit.
Ich zeige, wie sehr unser Informationsfluss zur offenen Flanke einer Gesellschaft geworden sind, die immer stärker von Algorithmen geprägt wird. Wenn wir Kindern keine Menschlichkeit lehren, dürfen wir uns nicht wundern, wenn Maschinen und Desinformation unser Weltbild prägen.
Was ich fordere, ist kein nostalgischer Bildungsbegriff, sondern eine neue Haltung: Bildung muss wieder das werden, was sie sein sollte – ein Schutzwall gegen Desinformation, ein Raum für kritisches Denken und ein Ort, an dem wir den Maschinen zeigen, was Menschen ausmacht.
2. Ethik und digitale Produkte - der richtige Zeitgeist
Es ist an der Zeit, neue Leitsätze zu überdenken und umzusetzen! Die Zukunft gesunder Unternehmen konzentriert sich auf Ethik, Nachhaltigkeit und eine Teamkultur die sich durch eine vertrauensvolle Selbstführung definiert. Was bedeutet das für die Gestaltung und Konzeption digitaler Produkte? Wie können wir Ökosysteme schaffen, in denen Unternehmen die Bedürfnisse der Gesellschaft im Vordergrund stellen?
3. Digitale Ethik und Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren ein "gesetztes" Thema in der Gesellschaft. Und noch zu oft wird die Nachhaltigkeit eindimensional auf CO2-Reduktion, Klimaschutz reduziert. Was mich beschäftigt ist das "große Ganze" - die digitale Ethik, die SDGs (Sustainable Development Goals). Es geht nicht nur um das Klima, sondern auch um die Verflechtung von ökonomischen und ökologischen Beziehungen - und die Frage nach der Rolle der Digitalisierung. Welche Instrumente, Methoden und konzeptionellen Möglichkeiten gibt es und wie können die Themen als Core-Element in die Unternehmensvision integriert werden - das sind die Themen, die mich gerade umtreiben.
4. Unternehmensführung und Corporate Happiness
Führung als dienender Akt ("Servant Leadership") und Führung im Sinne der Selbstführung - das sind zwei der wichtigsten Skills eines jeden Arbeitgebers und -nehmers, um sich in der Arbeitsgesellschaft der Zukunft wohl zu fühlen und sich zu verwirklichen. Bei Railslove arbeite ich seit über zwei Jahren, gemeinsam mit meinem Team und unseren Coaches an diesen Themen, um eine nachhaltige(s) Unternehmenskultur und Teamspirit zu etablieren. Gerne teile ich meine Erfahrungen auf dem Weg zur Corporate Happiness.
5. Digitalisierung in Deutschland - wo ist das Problem?
Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass Deutschland in Sachen nachhaltige Digitalisierungsstrategie noch in den Kinderschuhen steckt. Neben Fehlinvestitionen, dem Fehlen eines Open Source Mindsets braucht es mehr Fortschritt in der Kommunikation zwischen Verwaltung, Politik, den Bürgen und auch innerhalb der Verwaltung. Wie können wir das Problem fixen? Wir kommen wir wieder zum Digitalmut.
6. Digitale Kontaktverfolgung: #lucaApp (#lucaFail) vs. Start-up-Bündnis „Wir für Digitalisierung“ (#wirfuerdigitalisierung)
Weiter unten findet ihr meine Standpunkte und aktuelle Stellungnahmen zur #LucaApp
CREATIVE.NRW - 16.12.2021
KStA - 14.01.2022
In den 2000ern landete Rapper Eko Fresh mehrere Hits. Jetzt ist er Gründer und liefert Hummus an Kunden aus. Er ist in einen Markt eingestiegen, der sehr nischig ist, aber Potenzial hat.
Gorillas, Flink, Yababa, Getir, you name it. Lebensmittellieferdienste gibt es mittlerweile eine ganze Menge. Doch was die bisherigen Lieferdienste alle gemeinsam haben: Sie setzen nicht auf bestehende Infrastrukturen sondern bauen eigene auf und verdrängen so klassische Supermärkte.
Süddeutsche - 22.04.2021
KStA - 26.05.2021
Financial Times - 18.03.2021
Koeln.de - 01.03.2021
KStA - 13.08.2021
Kölner Wochenspiegel- 13.08.2021
RP-Online - 14.08.2021
Fortuna Köln News - 07.12.2021
Digitale Kontaktverfolgung: #LucaApp vs. Start-up-Bündnis „Wir für Digitalisierung“
Hier findet ihr meine Standpunkte: